Rhön-Höhen-Weg
Die erste Etappe des Rhön-Höhen-Weges startet am Bahnhof in Bald Salzungen. Wir verlassen die Stadt über Zelleroda und wandern zur Waldgaststätte Hundskopf, wo wir uns bei Bedarf die erste Stärkung genehmigen können. Weiter geht es über Stadtlengsfeld und anschließend durch dichten Wald zuerst nach Bayershofen und am Emberg entlang zu unserem Etappenziel Oberalba. Wir verbringen die Nacht in der Emberghütte, von wo aus wir eine wunderbare Sicht über den Thüringer Wald haben.
2. Etappe: Dermbach-Oberalba – Oberweid (ca. 25 km)
Wir beginnen unseren Wandertag in Dermbach-Oberalba und wandern über die Bornwiesen und am Amsberg vorbei nach Andenhausen. Ein Stück hinter Amsberg kommen wir an der Hexenlinde vorbei, einem bekannten Naturdenkmal, und marschieren geradewegs nach Kaltenwestheim. Der letzte Etappenabschnitt führt uns über Wiesen und Felder und ein Stück durch den Wald nach Oberweid.
3. Etappe: Oberweid – Holzberg bei Bischofsheim (ca. 24,5 km)
Auf dem Rhön-Höhen-Weg wandern wir am Thüringer Rhönhaus mit seinem Tiergehege vorbei und in südlicher Richtung nach Frankenheim. Weiter geht es nun entlang des Grabenberges, wo sich ein ehemaliger und sehenswerter Grenzturm befindet, und anschließend über das Schwarze Moor und dem Ehrenmal Heidelstein zum Jagdschloss Holzberg.
4. Etappe: Holzberg – Gemünder Hütte bei Klosterkreuzberg (ca. 19 km)
Mit dem Roten Moor erwartet uns der erste Höhepunkt dieser Etappe gleich zu Beginn des Tages. Wir unternehmen einen Abstecher in das Rote Moor, um die beeindruckende Flora kennenzulernen. Unser Weg führt uns dann am Kesselstein und am Schwedenwall vorbei nach Oberweißenbrunn. Über ausgetretene Waldpfade wandern wir an der Ortschaft Kniebreche vorbei und nach Klosterkreuzberg. Hier lohnt es sich, das Kloster zu besichtigen und einen Abstecher auf den Kreuzberg zu unternehmen, wo man einen beeindruckenden Blick über die Landschaft genießt. Die Gemünder Hütte, etwas nordöstlich von Klosterkreuzberg gelegen, ist unser Etappen- und Unterkunftsziel für heute.
5. Etappe: Gemünder Hütte – Bad Brückenau (ca. 28 km)
Wir verlassen Klosterkreuzberg in westlicher Richtung und kommen alsbald an der Kissinger Hütte vorbei, wo sich auch zwei Skilifte befinden. Weiter geht es dann in südwestlicher Richtung an einem Industriedenkmal des Basaltwerkes vorbei und über das Würzburger Haus zur Ruine Schildeck. Wir marschieren weiter über Mitgenfeld, Breitenbach und Buchrasen nach Bad Brückenau.
6. Etappe: Bad Brückenau – Burgsinn (ca. 29 km)
Auf unserer letzten Etappe des Rhön-Höhen-Weges wandern wir zuerst wieder zurück bis nach Burchrasen und wenden uns von dort nun zum Dreistelzkopf. Wir wandern hinauf zum Aussichtsturm auf dem Dreistelzkopf, weil wir uns die atemberaubende Aussicht von dort oben nicht entgehen lassen möchten. Weiter geht es anschließend über das Steinerne Kreuz nach Weißenbach, wo sich der schön angelegte Schlosspark mit dem Blauen Turm befindet. Von dort gelangen wir nach Roßbach und weiter durch dichte Wälder über den Einertsberg zu unserem Zielpunkt Burgsinn. Zu guter Letzt nehmen wir uns etwas Zeit, um das „Neue Schloss“ und die Wasserburg zu besichtigen und den Rhön-Höhen-Weg bei einer schmackhaften Mahlzeit gebührend ausklingen zu lassen.

Kezdés
Végpont
Útleírás
Tipp
Tömegközlekedéssel
Mit dem Zug nach Bad SalzungenMegközelítés
Auf der A71 bis zur UAsfhart Meiningen-Nord (21) und weiter über die B19 nach Bad SalzungenParkolás
Parken in Bad SalzungenKoordináták
A régióról szóló kiadványok:
Javasolt térképek erre a régióra:
Statisztika
- 39 Útpontok
- 39 Útpontok
Kérdések és válaszok
Kérdeznél a szerzőtől?
Értékelések
A közösség fényképei