Perlen der Donaulandschaft zwischen Passau und Untergriesbach
Kerékpártúra
· Bavarian Forest
Der Beginn dieser Radwanderung ist anstrengend, doch sogleich belohnen uns weite Aussichten und viele historische Höhepunkte auf der Strecke.
közepes
Hossz 31,8 km
Wir fahren zunächst in Richtung Edlhof und biegen - über die Bahngleise hinweg - auf den Radweg nach rechts ein. Hier beginnt ein steiler Anstieg auf einem Waldweg. Nach einer Weile kommen wir auf der Höhe an und gelangen aus dem Wald heraus. Nun geht es sanft bergan und wir radeln durch die Felder bis Schörgendorf. Wir fahren durch den Ort hindurch und auf einer schmalen Asphaltstraße nach Wingersdorf. Dort liegt mit der König-Max-Höhe die höchste Erhebung in der Region. Auf 520 Metern Seehöhe haben wir einen fantastischen Rundblick über das Land. Wir ruhen uns auf dem Rastplatz ein wenig aus und entdecken den Gedenkstein. Dieser wurde zum Andenken an den Besuch von König Maximilian II. von Bayern im Jahre 1852 errichtet. Genau wie wir heute hatte er damals die weite Aussicht genossen. Wir fahren über die Kuppe der Max-Höhe und radeln nach links in Richtung Kellberg den Hang hinab. Schon von weitem erkennen wir im Ort die Zwiebeltürme der Pfarrkirche St. Blasius und entscheiden uns zu einem Besuch. Mit dem Bau dieses Gotteshauses wurde bereits um 1400 begonnen. Als Baumaterial dienten die Steine aus der Burg Erlenstein, die einige Jahre zuvor zerstört worden war. Das spätgotische Gebäude ist im Laufe der Zeit immer wieder erneuert worden, doch die grundlegende Struktur blieb bis heute erhalten. Auch die Nebenaltäre und weitere Kunstgegenstände lohnen einen Blick. Neben der Hauptkirche steht die Leonhardi-Kapelle. Sie ist dem Einsiedler und Abt Leonhard geweiht. In der Kapelle erfahren wir, dass der Ort Kellberg an der alten Handelsstraße für Graphiterde und Salz liegt, die vom Kellberger Raum nach Passau führt. Nach dem Besuch fahren wir durch den Ort zurück auf den "Donauperlen-Radweg" in Richtung Fattendorf. Die Straße ist nun etwas breiter und führt steil bergab. An einer Gabelung biegen wir links zum Bahnhof Schaibing auf eine schmale Straße ab. An der Kreuzung laden uns ein Picknickplatz und eine Schutzhütte zum Verweilen ein. Wir radeln am alten Bahnhof von Schaibing vorbei und begleiten den Bach sanft den Hang bergan. Wir passieren die alte Papiermühle und den Hof Schmölz und biegen nach rechts auf einen Weg. Dies ist der alte Damm, auf dem bis 1969 eine Schmalspurbahn fuhr. Sie transportierte den im Bergbau von Kropfmühl geförderten Graphit nach Schaibing. 1972 wurde die Bahnstrecke in einen Wanderweg umgewandelt. Wir passieren die Aubachmühle und radeln einige Kilometer durch einen lichten Mischwald. Hinter der Wastlmühle ist auf dieser Strecke ein Geologie-Lehrpfad eingerichtet, der uns über die Struktur des Untergrundes in der Region aufklärt. In Kropfmühl kommen wir aus dem Wald heraus und fahren weiter bis zum Bergwerksmuseum. Es zeigt uns eine ehemalige Förderanlage und wir besuchen neben dem Hauptgebäude einen Stollen und das alte Schachtgebäude von 1916. Schließlich radeln wir weiter auf der Straße über Leizesberg und Ziering zum Ort Schaibing. Dort treffen wir wieder auf den "Donauperlen-Radweg". Über Rothenkreuz radeln wir bis nach Rackling. Etwa 1 km hinter dem Ort könnten wir auf der Asphaltstraße über Niedernhof direkt nach Obernzell fahren. Doch wir entscheiden uns, nach Steinöd links abzubiegen. Hinter dem Hof fahren wir über eine Wiese den Hang hinab und biegen über die Niedernhofer Leite in den Wald ein. Dieser Weg führt uns auf einem steilen Waldpfad hinunter bis zum Eckersbach an der Hammermühle. Von hier aus radeln wir am Bachlauf auf einer schmalen Asphaltstraße bis nach Obernzell. Direkt an der Donau treffen wir auf das Fürstbischöfliche Schloss des Ortes. Heutzutage ist es die Heimat eines Keramikmuseums. Wir radeln über den Marktplatz von Obernzell und biegen hinter dem Ortsausgang auf den Donauradweg ein, der uns zum Jachthafen führt. Wir schauen uns die Schiffe an und gönnen uns noch eine Einkehr, bevor wir auf dem Radweg zurück nach Erlau fahren.

Szerző
Alpstein User
frissítve: 2014-02-27
Nehézség
közepes
Technika
Állóképesség
Élmény
Táj
Legmagasabb pont
531 m
Legalacsonyabb pont
290 m
Ajánlott időszak
jan.
febr.
márc.
ápr.
máj.
jún.
júl.
aug.
szept.
okt.
nov.
dec.
Úttípusok
Aszfalt
21 km
Földút
2,3 km
Ösvény
1,2 km
Ismeretlen
7,3 km
Kezdés
Erlau, Nähe Hotel Post (291 m)
Koordináták:
DD
48.563621, 13.580759
DMS
48°33'49.0"N 13°34'50.7"E
UTM
33U 395290 5379919
w3w
///leguggol.vezetés.vonalzók
Tipp
Minden tájékoztatás a védett területekről
Megközelítés
B388 bis ErlauParkolás
Parken und Start in Erlau, Nähe Hotel PostKoordináták
DD
48.563621, 13.580759
DMS
48°33'49.0"N 13°34'50.7"E
UTM
33U 395290 5379919
w3w
///leguggol.vezetés.vonalzók
Navigáció Google Térképpel
A régióról szóló kiadványok:
Mutass többet!
Javasolt térképek erre a régióra:
Mutass többet!
Nehézség
közepes
Hossz
31,8 km
Időtartam
4:00 óra
Szintemelkedés
480 m
Szintcsökkenés
481 m
Legmagasabb pont
531 m
Legalacsonyabb pont
290 m
Statisztika
2D
3D
Utak és térképek
- 11 Útpontok
- 11 Útpontok
Hossz
km
Időtartam
: óra
Szintemelkedés
m
Szintcsökkenés
m
Legmagasabb pont
m
Legalacsonyabb pont
m
Kérdések és válaszok
Kérdeznél a szerzőtől?
Értékelések
Legyél te az első hozzászóló!
A közösség fényképei