Keltenpfad Zwischenwegweiser
Fénykép: Wolfgang Fallier, CC0, Rhön GmbH
Wald am Öchsenberg
Fénykép: Wolfgang Fallier, CC0, Rhön GmbH
Öchsenberg
Fénykép: Wolfgang Fallier, CC0, Rhön GmbH
Vor 2.500 Jahren befand sich auf dem Öchsenberg eine große, befestigte Kelten-Siedlung. Die Überreste sind an vielen Stellen der Extratour Keltenpfad noch heute erkennbar. Hier entdecken wir die Rhön und die einzigartige Flora & Fauna des Biosphärenreservats auf den Spuren der Kelten.
közepes
Hossz 19,3 km
Időtartam5:40 óra
Szintemelkedés520 m
Szintcsökkenés520 m
Legmagasabb pont620 m
Legalacsonyabb pont376 m
Auf dem nördlichsten Gipfel der Rhön befand sich einst eine Keltensiedlung, die ursprünglich zum Schutz der Handelsstraßen sowie zur Sicherung von Grenzgebieten diente. Auf dem Keltenpfad finden sich entlang der Wegstrecke zahlreiche, uralte Überreste keltischer Befestigungsanlagen. Durch die Buchenwälder von Öchsenberg und Dietrichsberg – das damalige Buchonien – schlängelt sich der Pfad. Vom Gipfel des Öchsenberges gibt es einen unglaublichen Panoramablick, man sieht ganz weit ins Werra- und Ulstertal hinein. Beeindruckend ist auch die Erscheinung des massiven Öchsenberges, der durch den jahrzehntelangen Basaltabbau geprägt ist. Es scheint, als wird diese gigantische Kulisse nun von der Natur zurückerobert. Am Dietrichsberg angekommen, sind verschiedene Formen von Basalt zu entdecken. Wer erkennt die meisten? Wir laufen weiter zum Geiskopf, wo das Basaltblockmeer auf uns wartet. Ein echtes Highlight, obwohl man hier leider nicht baden kann. Das sogenannte Meer besteht nämlich aus Steinen, gibt aber einen fantastischen Ausblick frei! Als Letztes erreichen wir den „Alten Bruch“, hier faszinieren die großen Basaltsäulen. Der Keltenpfad ist wirklich ein abwechslungsreiches Erlebnis. Den Abschluss krönt ein Besuch im Keltendorf am Fuße des Oechsenbergs mit vielen spannenden Informationen zum Leben der Kelten.
A szerző tippje
Wer ein bißchen mehr Zeit mitbringt, sollte unbedingt einen Abstecher in das Keltendorf Sünna machen.
Aszfalt 6,57%Murvás út 28,37%Földút 43,52%Ösvény 21,51%
Aszfalt
1,3 km
Murvás út
5,5 km
Földút
8,4 km
Ösvény
4,2 km
Szintprofil megjelenítése
Biztonsági előírások
Die touristischen Wege der Rhön werden meistens auch von anderen Aktiven genutzt (Wanderern, Mountainbikern, Radfahrer, Spaziergängern, Reitern, Langläufer, etc.).
Wir bitten alle aktiven Natursportler aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gleiches gilt natürlich auch für die Natur - diese ist schützenswert. In der Rhön soll deshalb nur auf dafür ausgewiesenen Wegen und Flächen Natursport bei Tageslicht betrieben werden.
Die Anreise mit dem ÖPNV ist über den Busbahnhof in Vacha möglich: Bäderlinie 100 (Wartburgmbil) von Bad Salzungen über Vacha nach Bad Hersfeld und umgekehrt. Die Linie 110 (Wartburgmobil) von Eisenach oder Geisa kommend fährt bis zum Schwimmbad, Haltestelle "Garagenhof". Von hier startet der Zubringer zum Keltenpfad (grünes K).
Megközelítés
Autobahn A7 bis Friedewald fahren, auf A4 Ausfahrt 33-Friedewald, B62 und B84 bis Goldene Aue in Unterbreizbach nehmen
Autobahn A71 bis B19 in Rohr nehmen, auf A71 Ausfahrt 21-Meiningen-Nord nehmen, B19 folgen, K2523, Hauptstraße, K84, L2618, ... und Rodenberger Str. bis Goldene Aue in Unterbreizbach nehmen
Autobahn A4 Ausfahrt 33-Friedewald nehmen, B62 und B84 bis Goldene Aue in Unterbreizbach nehmen
Parkolás
Für die Anreise mit dem Auto gibt es einen Parkplatz im Keltendorf Sünna (Geogr. Koordinaten: 50.79304 N, 10.0236 E), der ab Sünna ausgeschildert ist.
Lange aber sehr schöne Tour mit zwei intensiven Aufstiegen, die mit einer schönen Aussicht auf die Kaliberge der Region, das Hessische Kegelspiel, den Thüringer Wald und die Rhön belohnen.
Kérdések és válaszok
Kérdeznél a szerzőtől?
Értékelések
A közösség fényképei