Romantische 3-Täler-Runde (Gelb-Ring) ~ von Muggendorf in´s Aufseßtal
Einige Steigungen sind zu überwinden – anders geht’s nicht in der Fränkischen Schweiz. Aber es gibt auch längere ebene Abschnitte in den Tälern des Hauptflusses Wiesent und des kleinen Nebenflusses Aufseß – ein purer Genuß für Seele und Geist. Im Gegensatz zu den belebten Tälern mit regem Durchgangsverkehr ist im Aufseßtal bis heute die ruhige alte Zeit zu spüren, ist es doch ab der Mündung in die Wiesent bei Doos eines der wenigen verkehrsfreien Täler – ohne Autos oder Züge, nur ein Wanderpfad zwischen Flüsschen und Waldrand. Und wenn dann die -funktionsfähige- Mühle, die Kuchenmühle (= Gasthaus:), auftaucht, ist die deutsche Mittelgebirgsromantik perfekt.
Author’s recommendation
(Robert Stein , Wegewart)
Rest stops
KuchenmühleHotel "Goldner Stern"
Cafe Aufsesstal
Gasthof zur Wolfsschlucht
Restaurant Brückla
Gaststätte-Pension Brandl
Bio Burger Bayer
Kiosk No.9
Landgasthaus Steinbrecher
Gasthaus Mai-Hof
Safety information
Ziemlich leichter Weg mit einigen Anstiegen und wenigen steilen Passagen. Bei guter Kondition eine lockere Halbtagestour, sonst auch bequem -mit entsprechenden Pausen- zu schaffen.Tips and hints
www.fsv-muggendorf.de(Fränkische-Schweiz-Verein in Muggendorf)
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Los geht’s also mitten in Muggendorf, am Marktplatz. Der zentrale Wegweiserpfosten trägt ein Dutzend Wanderschilder (Stand Mai 2015:) → wir wählen das Schild mit dem gelben Ring – und bleiben ihm vom Anfang bis zum Ende treu (auch wenn der Ring öfters golden erscheint, handelt es sich dabei immer noch um unseren gelben;)
Direkt im Ort geht’s gleich mal hinauf – die ersten Meter auf der vielbefahrenen Straße am Kohlmannsgarten vorbei hoch Richtung Doos. Aber noch vor der ersten Kehre beginnt rechts ein breiter gekiester Weg, der sich bald in einen schönen, schmalen Waldpfad wandelt. Jetzt geht’s eine Zeit lang entspannt und eben dahin, bis der erste Aufschwung nach links ziemlich steil aufwärts beginnt. Ganz hoch müssen wir aber nicht und verlassen den Weg an der nächsten Gabelung nach rechts - die Steigung lässt nach, schließlich geht’s bergab und in einem weiten Bogen um einen Taleinschnitt (Zwecklersgraben) herum und weiter, aber sehr gemäßigt im dichten Mischwald bergan zu einer ersten Versturzhöhle – dem Quackenschloss, einem kleinen Vorgeschmack auf die Riesenburg. Im Gegensatz zur letzteren kann man dem Quackenschloss aber auf´s Dach steigen und die sehr schöne Aussicht genießen.
Der vielbesungene Adlerstein ist von hier nur fünfhundert Meter entfernt, und wird natürlich auch erklommen – mit Glück bei klarer Sicht hat man einen Blick bis ins Fichtelgebirge zum markanten Ochsenkopf.
Wenige Meter weiter erreichen wir Engelhardsberg. Das Gasthaus ist leider seit 2015 geschlossen – etwas Proviant gibt’s im Ort aber an einigen Stellen quasi im Vorbeigehen. Der nächste Wegabschnitt führt uns nun zum absoluten geologischen Höhepunkt - der gigantischen Versturzhöhle (= Höhlenruine) Riesenburg, der wir uns von oben nähern. Zunächst sieht man -ganz unscheinbar- ein kleines Tor im Fels, durch das der Weg hindurchführt. Dann aber ist man bereits mitten drin in einem unglaublichen, nach oben offenen Felsentheater. Auf Bildern sind die Eindrücke nicht annähernd so festzuhalten wie „live vor Ort“, da man den Blick nicht nur 360° ringsum, sondern genauso auch nach oben und unten schweifen lassen muss. Ein Video müsste es also mindestens sein – mit Ton, um auch das Flußrauschen der tief unten vorbeiziehenden Wiesent mit aufzunehmen.
Nachdem wir König Ludwigs holpriges Gedichtchen gelesen haben, geht’s vorsichtig über viele Felsstufen hinab ins Tal – der Fluß ist schon wieder die Wiesent, obwohl die Strömungsrichtung ziemlich genau entgegengesetzt zur uns vertrauten Wiesent in Muggendorf ist (die 180° Kehre unserer Wiesent ist einige Kilometer weiter und nicht einsehbar). Unten heißt´s mal wieder „Vorsicht Autoverkehr“ beim Überqueren der Landstraße – weiter geht’s flußaufwärts der Wiesent entlang bis Doos, wo die gleiche Straße nochmals überquert werden muß, um nun aber ins absolut autofreie Aufseßtal zu gelangen. Der Wegweiser zur Kuchenmühle verheißt uns nun bald eine wunderschöne Rastmöglichkeit in diesem beschaulichen und ruhigen Tal.
Wenn man im Freien auf der Terrasse der Kuchenmühle sitzt, hat man den Rückweg schon fest im Blick - dieser führt nämlich direkt über die Gästeterrasse ein paar Meter weiter direkt am Flüsschen entlang, dann aber bald nach links hoch Richtung Albertshof. Der größte Teil unserer Runde ist zwar geschafft, aber bis Muggendorf müssen wir einmal noch über den Berg. Dies gilt es also zu beachten bei der Nahrungsaufnahme in der Kuchenmühle. Auf dem Berg erreichen wir Albertshof. Hier sind gelbe Ringe zu sehen, die in und durch den Ort durchführen. Da dies aber ein reiner „Hatsch“ auf Asfalt und noch dazu direkt auf der Autostraße ist (Wirtshaus gibt es hier auch keines!), halten wir uns gleich am Ortsrand (von der Kuchenmühle kommend) nach links auf einem Flurweg, von dem bald nach rechts direkt am Waldrand an einer kleinen Feldscheune ein Pfad dem Feldrain entlang wieder Richtung Autostraße geht. Wenige Meter diesem Pfad folgend sehen wir schon eine Straßenkreuzung, die wir geradeaus überqueren und dem kleinen Sträßchen Richtung Neudorf und Muggendorf folgen – und nun auch wieder unserem Gelb-Ring. Einmal gilt es noch gut aufzupassen → circa in der Mitte eines längeren, geraden Gefälleabschnitts dieses Sträßchens nach Muggendorf ist ein Markierungspfeil auf der Straße aufgemalt. Hier können wir den Asfalt wieder verlassen und nach rechts in einen Feldweg einbiegen, der uns nach einer Linkswendung direkt hinab und zurück nach Muggendorf führt.
Note
Public transport
Deutsche Bahn bis Ebermannstadt, von dort mit Bus nach Muggendorf > www.vgn.de (an Sommerwochenenden auch historische Dampfbahn von Ebermannstadt nach Muggendorf > www.dfs.ebermannstadt.de)Getting there
Muggendorf ist direkt an der B470 (= Querverbindung Forchheim A73 – Pegnitz A9) gelegen Für Navi: 91346 Wiesenttal (Ortsteil Muggendorf)Parking
In Muggendorf am Naturpark-Infozentrum (= altes Bahnhofsgebäude) (wenige Meter von der Ortsmitte)Coordinates
Book recommendation by the author
Author’s map recommendations
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
normale Wanderausrüstung, bequeme Schuhe mit griffigen Sohlen, eventuell Stöcke als Hilfe für BergaufstreckenStatistics
- 31 Waypoints
- 31 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others