Croda Ciamin via Ciaminscharte (Forcella Ciamin) ab Fanes/Lavarella Hütte
Author’s recommendation
Bei einem mehrtägigen Aufenthalt im Rifugi Lavarella oder Fanes lassen sich eine große Anzahl an sehr schönen Skitouren unternehmen.
Diese Tour bietet sich optimal am letzten Tag an, da man auf dem Rückweg zum Parkplatz Pederü einen kleinen Umweg über die wunderschöne Ciaminscharte und die Croda Ciamin machen kann.
Track types
Rest stops
PederühütteFaneshütte (Rif. Fanes)
Safety information
- Nur bei sicheren Verhältnissen begehen!
- Die Gefahr durch tageszeitliche Erwärmung und Steinschlag von der Croda Ciamin sollte nicht unterschätzt werden. Vor allem der letzte Schlussanstieg zur Croda Ciamin nach der Ciaminscharte ist starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt, deswegen ist im Frühjahr ein früher Start ratsam.
- Bei der Einfahrt in den Nordhang der Croda Ciamin ist auf erhöhte Lawinengefahr zu achten!
Tips and hints
Hütten:
- Rifugio Fanes (2.060m) www.rifugiofanes.com
- Rifugio Lavarella (2.042m) www.lavarella.it
Webcams:
- Berggasthaus Pederü (am Parkplatz): www.bergfex.it/sommer/st-vigil-enneberg/webcams/c10325/
- Lavarella Hütte: https://www.bergfex.it/sommer/st-vigil-enneberg/webcams/c17879/
- Fanes Hütte: www.bergfex.com/kronplatz/webcams/c8017/
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Hüttenzustieg:
ca. 1.5 – 2 Stunden, 500HM, 6km vom Berggasthof Pederü (1.548 m)
- Rifugio Fanes (2.060m) www.rifugiofanes.com
- Rifugio Lavarella (2.042m) www.lavarella.it
Aufstieg:
Von der Lavarella Hütte (2.042m) oder der Fanes Hütte (2.060 m) fahren wir ab in Richtung Pederü bis zum Piciodelsee auf ca. 1.820m. Wir fellen nach dem See wieder auf und steigen durch immer steiler werdendes Gelände durch das Valone di Croda Ciamin zum Höchsten Punkt der Rinne auf (Ciaminscharte / Forcella Ciamin 2395 m). Von hier queren wir nach Nord-Ost in den steilen Südhang unter der Croda Ciamin und steigen durch die Scharte zum höchsten Punkt unserer Tour auf ca. 2.570m auf. Je nach Schneelage apert der Südhang schnell aus und bei der Tourenplanung ist auch die tageszeitliche Erwärmung bezüglich Lawinengefahr und Steinschlag zu beachten, also nicht zu spät starten! Frühmorgens könnten Harscheisen oder sogar Steigeisen notwendig sein.
Abfahrt:
Von der Scharte Croda Ciamin auf ca. 2.570m führt die Abfahrt (nur bei sicheren Bedingungen) Nordseitig ins Gran Valun. Entweder hier gleich direkt von der Scharte nach Norden abfahren oder aber ein paar Meter weiter nach rechts (Ost) aufsteigen und mit Ski bis zu einem markanten Felsblock weiter nach Osten queren (unsere Wahl) und von dort ins Gran Valun einfahren.
Einfachere Abfahrt: Vom weitläufigen Gran Valun weiter zur Fodara-Vedla-Hütte und über die Straße zurück zum Parkplatz Pederü.
Schwierigere Abfahrt (dieser GPS Track): Schöner und alpinistisch anspruchsvoller ist eine Abfahrt durch die bis zu 40° steile Rinne Val dal Se, die südlich vom Col di Rü talwärts führt und kurz oberhalb vom Parkplatz Pederü auf die Aufstiegsspur Richtung Fanes-Hochebene trifft. Dazu fahren wir das Gran Valun ab bis es sich abflacht und nach „rechts“ (Süd-Ost) dreht und sich verengt. Die gut sichtbare Einfahrt zur Rinne Val dal Se linker Hand kann man kaum verpassen. Sie befindet sich nach einer kleinen Steilstufe, genau dort, wo das Gran Valun endet und sich auf einer ebenen Freifläche mit dem Pic Valun vereint. Anfangs noch relativ bereit, verengt sich die Rinne doch deutlich, wird teilweise steil und sehr eng und erfordert deshalb eine sehr gute Skitechnik. Zwischen den hohen Felsen schlängelt sich das Tälchen in wildem Gelände einer engen Schlucht abwärts, Abbrüche und Steilpassagen über 40 Grad inklusive. In der Nähe von Pederü treffen wir oberhalb vom Parkplatz wieder auf die Aufstiegsspur und fahren die letzten Meter ab.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Mit der Bahn zum Knotenpunkt Franzensfeste/Fortezza, weiter mit Regionalzug bis nach St. Lorenzen und dann mit dem Bus über St. Vigil in Enneberg nach Pederü, Haltestelle direkt beim Parkplatz/Berggasthaus Pederü.
- Österreichische Bundesbahnen: www.oebb.at
- Deutsche Bahn: www.bahn.de
- Treni Italia: www.trenitalia.com
- Busverbindungen in Südtirol: www.sii.bz.it
Getting there
Aus dem Norden/Süden/Westen: Brennerautobahn (A22) Ausfahrt Brixen/Bressanone, Pustertaler Staatsstraße bis nach St. Lorenzen/San Lorenzo di Sebato, nach rechts ins Gadertal/Val Badia. Weiter bis nach St. Vigil in Enneberg/San Vigilio di Marebbe und bis zum Talschluss Pederü.
Aus dem Osten: Lienz - Innichen/San Candido - Bruneck/Brunico bis nach St. Lorenzen/San Lorenzo di Sebato, links ins Gadertal/Val Badia. Weiter bis nach St. Vigil in Enneberg/San Vigilio di Marebbe und bis zum Talschluss Pederü.
Startpunkt für den Hüttenzustieg ist beim "Berggasthaus Pederü" (1.548 m), Strada Val dai Tamersc, 39030 Marebbe BZ, Italien
Tipp: Verkehrsbericht vor Anreise checken, wir standen schon 2x vor gesperrter Zufahrt nach Pederü wegen Muren/Lawinenabgängen: https://verkehr.provinz.bz.it/
Parking
Großer Parkplatz beim Berggasthaus Pederü (1.548 m): https://goo.gl/maps/aJvxN7SaV9D2Coordinates
Author’s map recommendations
- Kompass Karte Nr. 57 Bruneck, Toblach, Hochpustertal/Brunico, Dobbiaco, Alta Val Pusteria
- Tabacco Karte Nr. 04 Naturpark Fanes-Sennes-Prags 1:25.000
Book recommendations for this region:
Equipment
- Skitourenausrüstung incl. Lawinen-Sicherheitsausrüstung mit LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel, evtl. Airbag-Rucksack, Harscheisen, Helm
- evtl. Steigeisen
- warme und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Mütze / Stirnband, Handschuhe, Skibrille/Sonnenbrille, Proviant und Trinkwasser, Thermosflasche mit Heißgetränk, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe, Kartenmaterial, Biwaksack und Rettungsdecke
Statistics
- 6 Waypoints
- 6 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others