Der Hochrhöner – Hochrhönrunde
Hiking Trail
· Rhön· closed
Die Trasse des Hochrhöners führt zwischen Bad Kissingen und Bad Salzungen von Süd nach Nord über die gesamte Rhön. Sie teilt sich zwischen Andenhausen und in der Nähe des Heidesteins in eine westliche Spange über die Kuppenrhön und eine östliche über die Lange Rhön.
This route passes through an inaccessible area and is therefore closed.Current information
closed
difficult
Distance 95.3 km
Unsere Tour verbindet die o.a. Verzweigung zu einer prachtvollen Wanderung. Die Milseburg ist der Höhepunkt der ersten, das beschauliche und sehenswerte Städtchen Tann das Ziel der zweiten Etappe. Sanfte Linien charakterisieren den dritten Abschnitt. Dann geht es bergan. Der Ellenbogen ist einer der höchsten Berge der Thüringer Rhön. Für die letzte Etappe haben wir uns die großen Höhen aufgehoben. Über den Heidelstein (928 m) kommen wir auf Hessens höchsten Berg, die Wasserkuppe.
Author’s recommendation
Sehenswertes: Milseburg (1), Habelstein (2), Altstadt/Stadttor Tann (3), Ellenbogen (4), Heidelstein (5), Wasserkuppe (6)
Übernachtung/Einkehr: Gastronomie in allen Etappenorten, siehe Info

Author
Reiner PentherUpdate: February 20, 2014
Difficulty
difficult
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
945 m
Lowest point
353 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Safety information
Die fünf Etappen (Einzeletappen möglich) erfordern etwas logistischen Aufwand, da nicht ale Orte mit ÖPNV untereinander verbunden sind.Informationen: www.lng-fulda.de, www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net und www.mbb-mgn.de
Tips and hints
Rhön Info Zentrum, Wasserkuppe 1, 36129 Gersfeld, Tel. 0 66 54-9 18 34-0, Fax -20, tourismus@rhoen.de, www.rhoen.deTouristinformation Tann (Rhön), Marktplatz 9, 36142 Tann (Rhön), Tel. 0 66 82-96 11-11, Fax -50, tourist-info@tann-rhoen.de, www.tann-rhoen.de
Start
Parkplatz/Gasthof Grabenhöfchen an der B458 (688 m)
Coordinates:
DD
50.521281, 9.905562
DMS
50°31'16.6"N 9°54'20.0"E
UTM
32U 564194 5596983
w3w
///tinned.escape.mongrel
Turn-by-turn directions
1. Etappe: Grabenhöfchen–Gotthards (ca. 19 km)
Unsere Rundwanderung hält gleich auf der ersten Etappe einen Höhepunkt in jeder Hinsicht bereit. Als Königin der Rhön wird die Milseburg bezeichnet (1). Bis zum Tagesziel in Gotthards wandern wir durch rhöntypische Landschaft mit einem Wechsel von Wald, offenem Gelände, das weite Blicke über die Weideflächen mit ihren charakteristischen Buschgruppen und Hutebäumen ermöglicht, dazwischen kleine Wasserläufe.
2. Etappe: Gotthards–Tann (ca. 15,5 km)
Heute begegnen wir mehreren herausragenden, massiven Felsen (ND Großer Stein, Katzenstein, Habelstein) (2). Tagesziel ist das beschauliche Tann, ein Kleinod im Tal der Ulster (3).
3. Etappe: Tann–Kaltensundheim (ca. 19 km)
Diese Etappe beginnt mit einem Anstieg aus dem Ulstertal zur Hochfläche nach dem Dietgeshof. Weit reicht der Blick vom ehemaligen innerdeutschen Grenzweg. Im Wechsel von Wald und Aussichtspunkten wandern wir hinunter in das Tal der Felda. Um unseren Etappenort zu erreichen, verlassen wir den Hochrhöner in Mittelsdorf und wechseln auf den Zubringer nach Kaltensundheim.
4. Etappe Kaltensundheim–Birx (ca. 17 km)
Heute beginnen wir gleich mit einem langgezogenen Anstieg. Über Steinkopf, Grasenberg, Steinköpfchen und Schafküppel nähern wir uns den 813 m eines der bekanntesten Berge der Thüringer Rhön, dem Ellenbogen (4). Frankenheim ist dann der höchstgelegene Ort der Rhön. Vor unserem Tagesziel genießen wir die Aussicht vom Grabenberg.
5. Etappe Birx–Wasserkuppe–Grabenhöfchen (25 km)
Die letzte Etappe ist nicht nur die längste, es geht auch hoch hinauf. Am Grabenberg gibt es Informationen zur ehemaligen innerdeutschen Grenze. Es geht wieder bergan auf die Hochflächen der Langen Rhön. Am Schwarzen Moor entlang kommen wir zum Stirnberg. Hier sind wir schon nahe an 900 m. Herrliche Ausblicke, die auf dem Heidelstein noch getoppt werden (5). 100 m tiefer, in einem Sattel, wandern wir auf Holzstegen durch das NSG Rotes Moor. Vorbei am ND Fuchsstein erreichen wir bei der Fuldaquelle das Plateau der Wasserkuppe (6). Auf der Wiege des Segelfliegens bestimmen Flugsportlerdas Bild. In der Nähe des Fliegerdenkmals steigen wir steil bergab nach Abtsroda. Nun liegt noch der Weiherberg mit der gemütlichen Enzianhütte vor unserem letzten Tagesziel.
Unsere Rundwanderung hält gleich auf der ersten Etappe einen Höhepunkt in jeder Hinsicht bereit. Als Königin der Rhön wird die Milseburg bezeichnet (1). Bis zum Tagesziel in Gotthards wandern wir durch rhöntypische Landschaft mit einem Wechsel von Wald, offenem Gelände, das weite Blicke über die Weideflächen mit ihren charakteristischen Buschgruppen und Hutebäumen ermöglicht, dazwischen kleine Wasserläufe.
2. Etappe: Gotthards–Tann (ca. 15,5 km)
Heute begegnen wir mehreren herausragenden, massiven Felsen (ND Großer Stein, Katzenstein, Habelstein) (2). Tagesziel ist das beschauliche Tann, ein Kleinod im Tal der Ulster (3).
3. Etappe: Tann–Kaltensundheim (ca. 19 km)
Diese Etappe beginnt mit einem Anstieg aus dem Ulstertal zur Hochfläche nach dem Dietgeshof. Weit reicht der Blick vom ehemaligen innerdeutschen Grenzweg. Im Wechsel von Wald und Aussichtspunkten wandern wir hinunter in das Tal der Felda. Um unseren Etappenort zu erreichen, verlassen wir den Hochrhöner in Mittelsdorf und wechseln auf den Zubringer nach Kaltensundheim.
4. Etappe Kaltensundheim–Birx (ca. 17 km)
Heute beginnen wir gleich mit einem langgezogenen Anstieg. Über Steinkopf, Grasenberg, Steinköpfchen und Schafküppel nähern wir uns den 813 m eines der bekanntesten Berge der Thüringer Rhön, dem Ellenbogen (4). Frankenheim ist dann der höchstgelegene Ort der Rhön. Vor unserem Tagesziel genießen wir die Aussicht vom Grabenberg.
5. Etappe Birx–Wasserkuppe–Grabenhöfchen (25 km)
Die letzte Etappe ist nicht nur die längste, es geht auch hoch hinauf. Am Grabenberg gibt es Informationen zur ehemaligen innerdeutschen Grenze. Es geht wieder bergan auf die Hochflächen der Langen Rhön. Am Schwarzen Moor entlang kommen wir zum Stirnberg. Hier sind wir schon nahe an 900 m. Herrliche Ausblicke, die auf dem Heidelstein noch getoppt werden (5). 100 m tiefer, in einem Sattel, wandern wir auf Holzstegen durch das NSG Rotes Moor. Vorbei am ND Fuchsstein erreichen wir bei der Fuldaquelle das Plateau der Wasserkuppe (6). Auf der Wiege des Segelfliegens bestimmen Flugsportlerdas Bild. In der Nähe des Fliegerdenkmals steigen wir steil bergab nach Abtsroda. Nun liegt noch der Weiherberg mit der gemütlichen Enzianhütte vor unserem letzten Tagesziel.
Note
all notes on protected areas
Public transport
DB Linien 610 Bebra, 615 Frankfurt/Main, 635 Gießen-Fulda, weiter Buslinien 23 und 24Getting there
A7, AS Fulda (Nord), B27, B458Parking
Parkplatz GrabenhöfchenCoordinates
DD
50.521281, 9.905562
DMS
50°31'16.6"N 9°54'20.0"E
UTM
32U 564194 5596983
w3w
///tinned.escape.mongrel
Arrival by train, car, foot or bike
Book recommendation by the author
Siehe "Weitere Infos"
Author’s map recommendations
Top. Karte Rhön Nord, 1:50.000, LVA Hessen, ISBN 978-3-89446-313-7, 9,50 €
Der Hochrhöner, ADAC Wanderkarte, 1:30.000, ADAC Verlag München, ISBN 3-82641-875-1, 6,95 €
Book recommendations for this region:
Show more
Recommended maps for this region:
Show more
Equipment
Festes Schuhwerk und Tagesrucksack mit Proviant. An Steilstücken bei Nässe Rutschgefahr.Status
closed
Difficulty
difficult
Distance
95.3 km
Duration
6:00 h
Ascent
2,124 m
Descent
2,123 m
Highest point
945 m
Lowest point
353 m
Statistics
2D
3D
Maps and trails
- 12 Waypoints
- 12 Waypoints
Distance
km
Duration
: h
Ascent
m
Descent
m
Highest point
m
Lowest point
m
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others