Youll find yourself spoiled for choice when organizing your stay {4}. To help you, we have put together an overview of the most beautiful places to visit and attractions.
2D
3D
Maps and trails
The 10 Most Beautiful museums in Kreis Soest

Museum
· Sauerland
Das 1072 gegründete Benediktinerkloster Grafschaft errichtete um 1100 die Propstei in Belecke. Sie war bis 1804 (Säkularisation) mit einem Propst und mit bis zu sieben Mönchen besetzt. Das ehemalige Wirtschaftsgebäude beherbergt heute das Stadtmuseum„Schatzkammer Propstei“.

Museum
· Sauerland
Durch Umbau einzelner Teilbereiche wurde das im 16. Jahrhundert erbaute repräsentative Wohnhaus zu einem modernen stadtgeschichtlichen Museum

Museum
· Sauerland
An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus wurde 1664 von Friedrich Dickmann, Weinhändler aus Soest, und seiner Frau Elisabeth Hanxleden errichtet (Hausinschrift: "F D Anno 1664 E H"). Nachdem das Haus mehrfach den Besitzer wechselte wurde es 1951 von der Stadt Geseke erworben. 1954 wurde das Heimatmuseum (auch bekannt als "Hellweg-Museum") in diesem Haus eröffnet.Das unter Denkmalschutz stehende Dickmann-Haus repräsentiert den Typ eines gehobenen Ackerbürger-Hallenhauses mit aufwändigem Saal am hinteren Ende über einem halb eingetieften, gewölbten Keller. Neben einer geologischen und vorgeschichtlichen Sammlung verfügt das Heimatmuseum über eine sehenswerte volkskundliche Sammlung. Die fachliche Betreuung des städtischen Museums liegt beim Verein für Heimatkunde e.V. und damit in bewährten Händen. Im Hellweg-Museum können auch Kindergeburtstage gefeiert werden.

Museum
· Sauerland
Am Eingang zum Freizeitpark von Warstein-Allagen steht das schlossartige Gebäude Haus Dassel. Die Gründung dieses Gebäudes geht zurück auf Viktor Röper, der nach 1840 hier ein Eisen- und Kettenwerk gründete. Das Gebäude wird heute von verschiedenen Vereinen genutzt und dient als Heimatmuseum.

Museum
· Sauerland
Direkt auf dem Möhnetalradweg ist in Sichtigvor ein alter Bahnwaggon zu erkunden, der samt Ausstellung an den alten Bahnhof erinnert. Die beiden Eisenbahnwaggons repräsentieren den damaligen Personenverkehr auf der heute niedergelegten Bahnstrecke.

Museum
· Sauerland
An der Südwestecke der mittelalterlichen Stadtbefestigung Rüthens am Seilerweg befindet sich das aus dem 14. Jh. stammende und aufgrund seiner zeitweiligen Kerker- und Folterkammerfunktion im Volksmund als 'Hexenturm' bezeichnete Bauwerk. Ein Bronzerelief und die im Innern ausgestellten Reproduktinen mahnen die Besucher an die düstere Zeit der Hexenverfolgung. Zum ca. 3,5 km langen Mauerring der Stadtbefestigung gehörten insgesamt 13 Türme und Blockhäuser. Der Hexenturm kann im Rahmen einer Stadtführung besichtigt werden.

Museum
· Sauerland
Wer das großbürgerliche Haus besucht, meint jederzeit das Lachen der Familie Bergenthal zu hören. So lebendig sind die Wohn-, Ess- und Arbeitszimmer mit originalen Gegenständen des täglichen Lebens aus der Jahrhundertwende eingerichtet. Man fühlt sich mitten in das Leben der „sauerländischen Buddenbrooks“ versetzt.

Museum
· Sauerland
In einem stillen Winkel der Werler Altstadt, nahe der Propsteikirche St. Walburga und der Fußgängerzone Steinerstraße, liegt das Städt. Museum Am Rykenberg - Wendelin-Leidinger-Haus -.Das Burgmannshaus ist ein stattlicher, mittelalterlicher Steinbau mit Fachwerkanteil. Die ältesten Teile stammen vermutlich aus dem 14. Jahrhundert und stellen wohl das ursprüngliche Wohnhaus der Burgmannenfamilie v. d. Rykenberge dar.Mit seinen reichhaltigen Beständen in der historischen Unterkunft zählt das Städt. Museum Haus Rykenberg zu den ansprechendsten seiner Art

Museum
· Sauerland
Dieses Museum macht das „weiße Gold“ zum Hauptdarsteller einer packenden, sinnlichen Geschichte über die Entwicklung der Region und ihre Menschen. Sitz der Salzwelten ist die historische Hofanlage Haulle in Bad Sassendorf.

Museum
· Sauerland
Die in traditionellem Stil nachgebaute Kettenschmiede präsentiert anschaulich die Kunst des Kettenschmiedes, die von 1840 bis 1970 eine wichtige Erwerbsquelle im Möhnetal darstellte.
Weren't able to find what you were looking for?
Find many more places to visit here
Search