Activities in the Eisacktal
Attractions in the Eisacktal
Highlights
The museum Lodenwelt opens an interesting view of the textile production.
Mining industry high up in the mountains
For 30 years Paul Fischnaller excavated rock crystals, Teis marbles and other minerals from the ...
The fortress in Fortezza in Eisacktal is used now as a museum and sometimes venue for major cultural ...
Die Besiedlungsgeschichte von Villanders
The mine in Villanders-Villandro offers an insight into history of mining.
- Highlights
The museum Lodenwelt opens an interesting view of the textile production.
Mining industry high up in the mountains
For 30 years Paul Fischnaller excavated rock crystals, Teis marbles and other minerals from the ...
The fortress in Fortezza in Eisacktal is used now as a museum and sometimes venue for major cultural ...
Die Besiedlungsgeschichte von Villanders
The mine in Villanders-Villandro offers an insight into history of mining.
- Highlights
Discover the region
Kultur und Kulinarik
Sterzing, Brixen und Klausen: Die mittelalterlichen Städte des Eisacktals erzählen eine spannende Geschichte vom Zusammentreffen der alpinen und mediterranen Kultur.
Sterzing ist die erste Stadt südlich des Brennerpasses und bietet dem Besucher zahlreiche kunsthistorische Schätze und tolle Shoppingerlebnisse. In der Fuggerstadt empfiehlt sich ein Abstecher in die historische Altstadt mit ihren erkergeschmückten Fassaden und dem Zwölferturm als Wahrzeichen.
Die über tausend Jahre alte Bischofsstadt Brixen besticht mit ihrem Kontrast aus südländischem Flair und alpiner Bergkulisse. Die Stadt, direkt am Zusammenfluss von Eisack und Rienz gelegen, war ein geistig-kirchliches Zentrum, wovon zahlreiche Kirchen und Klöster immer noch zeugen. Gepaart mit weltlichen Genüssen verströmt die älteste Stadt Tirols heute einen ganz besonderen Reiz.
Photo: Helmuth Rier, Tourismusverein Klausen Barbian Feldthurns
Klausen verfügt über eine der schönsten Altstädte Italiens und verströmt mit den zinnengekrönten Fassaden der Bürgerhäuser das typische Südtiroler Kleinstadtflair. Ende des 19. Jahrhunderts trafen sich hier zahlreiche Künstler und Poeten, weshalb Klausen auch als Künstlerstadt bezeichnet wird. Hoch über der Altstadt thront auf einem Burgfelsen das Kloster Säben, der älteste Bischofssitz Tirols.
Im Eisacktal trifft der alpine Norden auf den mediterranen Süden. Diese Verbindung zweier Kulturen spürt man nicht zuletzt auf den Speisekarten der Restaurants und Gasthäuser. Typische Südtiroler Traditionsgerichte finden sich hier neben mediterranen Köstlichkeiten. Dazu gibt's natürlich ein Glas ausgezeichneten Eisacktaler Weißweins.
Das Eisacktal im Winter
Pistenspaß vom Feinsten findet man in den fünf Skigebieten des Eisacktals: Bestens präparierte Loipen laden unter anderem auf den Almen zum Langlaufen ein. Junge und Junggebliebene toben sich auf den längsten Rodelbahnen Italiens auf dem Rosskopf bei Sterzing und auf dem Brixner Hausberg Plose aus, während sich Schneeschuhwanderer und Skitourengeher über die unberührten Schneehänge in den Seitentälern freuen. Winterwanderer genießen die zahlreichen präparierten Schneewege mit bestem Blick auf die Dolomiten oder die umliegende Bergwelt. Die meisten Almhütten haben auch im schneereichen Winter geöffnet. So steht einer Einkehr zum Aufwärmen nichts im Wege!
Die fünfte Jahreszeit...
...ist im Eisacktal das „Törggelen“.
Einer uralten Tradition zufolge laden Buschenschänke und Landgasthöfe ab Ende September bis Ende November zum Törggelen ein. Gereicht werden traditionelle Gerichte wie Knödel, Hauswurst mit Sauerkraut, geröstete Esskastanien und der frisch gekelterte Wein. Abgeleitet wird der Begriff „Törggelen“ übrigens von der Torggel, der Traubenpresse.