Attractions in the Altmuehltal
Highlights
Originalgetreue, begehbare Rekonstruktionen eines Steinzeit-, eines Kelten- und eines ...
Im Herzen der Altstadt gelegen, präsentiert nun das Archäologie Museum Greding die sehenswerten ...
Als Teil des Fundreichs Thalmässing lässt das Archäologische Museum, am Marktplatz Thalmässing ...
Das Michael-Kirschner-Kulturmuseum in Stauf ist ein liebevoll eingerichtetes kleinbäuerliches ...
Discover the region
Outdoor-Aktivitäten im Altmühltal
Für Wanderer und Radfahrer ist das Altmühltal ein Paradies: Durch die gesamte Region und durch den Naturpark führen zahlreiche Wege, die zu Fuß oder mit dem Rad entdeckt werden. Zu den Highlights gehört mit Sicherheit der Altmühltal-Radweg, der einmal quer durch den Park führt. Daneben locken sowohl einfache Touren durch flaches Gelände als auch Mountainbike-Touren, die etwas anspruchsvoller sind.
E-Bike Fahrern steht im Naturpark Altmühltal ein flächendeckendes Netz an Vermietstationen und Ladepunkten zur Verfügung.
Die Altmühl selbst lässt sich außerdem wunderbar wasserwandernd entdecken, beispielsweise mit dem Kanu. Oder natürlich zu Fuß, vom Land aus mit Blick auf den mäandernden Fluss.
Besonders abwechslungsreiche Landschaft
Der Park ist vom Mittelgebirge der südlichen Frankenalb geprägt. Die abwechslungsreiche Landschaft besteht aus Wacholderheiden, Felsen, Höhlen und Feuchtwiesen. Ein Landschaftlicher Höhepunkt im Altmühltal stellt die Felsformation Zwölf Apostel dar: Die Dolomitfelsen zwischen Solnhofen und Eßlingen entstanden einst an den Schwellen des Weiß-Jurameeres.
Fossilien-Region Altmühltal
Nicht umsonst ist der Naturpark Altmühltal als „Fossilien-Region“ bekannt: Hier finden sich zahlreiche Steinbrüche, in denen Fossilien aus der Zeit des Jura zu finden sind. Und das Spannende daran: In ausgewiesenen Besuchersteinbrüchen werdet ihr selbst zu Schatzsuchern.
Vor 147 Millionen Jahren befand sich im heutigen Altmühltal das Jurameer, bewohnt von Fischen und Krokodilen. Auch sterbende Landtiere wie beispielsweise Dinosaurier sanken ins Wasser ab und wurden hier zu versteinerten Zeugnissen einer frühen Epoche. Einen besonders bekannten Fund im Altmühltal stellt der Urvogel Archaeopteryx dar, der sowohl Merkmale eines Sauriers als auch eines modernen Vogels aufweist.
Im Archäologischen Museum in Kelheim werdet ihr in eine Epoche entführt, die sich einige Millionen Jahre nach dem Urvogel zutrug: Die Welt der Neandertaler und der Kelten. Wo diese siedelten, erlebt ihr hautnah in den Klausenhöhlen.