Magyar Természetjáró Szövetség weboldalai MTSZ MTSZ térképportál Turista Magazin TuristaShop TEKA-kártya Kéktúra Gerecse50 A kéktúrázás napja
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 2

Sárvár - Sümeg (OKT - 02.)

· 11 Bewertungen · Fernwanderweg · Zalai-dombság · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Magyar Természetjáró Szövetség Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Barna Burger, Magyar Természetjáró Szövetség
Die zweite ist die längste Flachlandstrecke der Blauen Landestour. Praktisch schlängelt sie bis zum Ende auf einem flachen Gelände,einen Anstieg sollen wir nur in der Nähe von Kemeneshát überwinden. Auf dem langen,flachen Gebiet der Kleinen Ungarischen Tiefebene bewandern wir winzige Siedlungen,die den Wanderern zahlreiche,entdeckungswürdige,kulturelle Denkmäler anbieten.
geöffnet
leicht
Strecke 72,1 km
18:40 h
450 hm
455 hm
215 hm
135 hm

Nachdem wir die an Bädern reiche,historische Innenstadt von Sárvár und die Teiche verlassen,führt uns ein Asphaltweg nach außen der Stadt. Von dort an bummeln wir zwischen Lichtungen der sich erstreckenden Ebenen und riesigen Wälder.

Im Horizont reihen sich die Vulkane der Kleinen Ungarischen Tiefebene. Unter unseren Sohlen können wir mancherorts die geologischen Spuren der einstigen vulkanischen Tätigkeit entdecken. Fast entlang dem Maria-Weg kommen wir kleine Waldkapellen streifend zu Gérce.In dem auch im Land bekannten Farkaserdő (Wolfswald) laden uns sogar zwei Pfade zu einem kurzen Abstecher ein,um über die Vegetation um uns „erzählen” zu können.Wir gehen sogar an zwei Forsthäusern vorbei,bevor wir nach Káld kommen. Durch Hosszúpereszteg erreichen wir das Erholungszentrum der Szajki-Seen,wo man an dem mit zehn Dämmen aufgeschwollenen Seesystem angeln,baden und die Ruhe des Wassers genießen kann.

Unterwegs nach Sümeg erblicken wir den Burgberg,der zugleich der erste Schauplatz der Bewanderung von Bakony ist.

Autorentipp

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Route

  • Sárvár:die Burg mit dem Nádasdy-Museum,botanischer Garten,Csónakázó-Teich,Heilbäder.Sitke:Kálvária-Kapelle
  • Sitke:Kálvária-Kapelle
  • Alginitgruben zwischen Sitke und Gérce
  • Kissomlyó:vulkanischer Lehrpfad
  • Sümeg:Triade Horst,Ritterspiele,Eisbein

Sehenswürdigkeiten,die nach kurzem Abstecher erreichbar sind

  • Kalapos-Brunnen (Quelle),daneben Gedenkstätte des Gefangenenlagers von Kissitke
  • Das Schloss von Sitke
  • Farkaserdő (Wolfswald):Lehrpfad zum Kennenlernen der Pilzen,das Grab von Lőrinc Scherg,Banyafák (Hexenbäume),Lehrpfad zum Kennenlernen des Waldes
  • Kapelle von Káld-Higedkút
  • Scherg Lőrinc-Aussichtsturm in Káld
  • Therme- und Erlebnisbad in Bogáta
  • Szajki-Seen

Empfohlene zwischenliegende Ein- und Ausstiegspunkte entlang der Route

  • Gérce (OKTPH_10_1, OKTPH_10_2): Gérce, könyvtár oder Gérce, autóbusz-váróterem Bushaltestellen
  • Káld (OKTPH_13_1, OKTPH_13_2): Káld, pusztalánci utca Bushaltestelle
  • Hosszúpereszteg (OKTPH_14): Hosszúpereszteg, iskola; Hosszúpereszteg, autóbusz-váróterem; Hosszúpereszteg, Hunyadi u. Bushaltestellen
  • Szajk (OKTPH_15): Szajki tavak Bushaltestelle
  • Kisvásárhely (OKTPH_17): Kisvásárhely, Buswende
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
215 m
Tiefster Punkt
135 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Verkehren Sie auf den asphaltierten Wegen und in den verkehrsreichen Straßenkreuzungen der Kleinen Ungarischen Tiefebene vorsichtig!

Weitere Infos und Links

.

Start

Sárvár, Nádasdy-Burg (155 m)
Koordinaten:
DD
47.245570, 16.940812
GMS
47°14'44.1"N 16°56'26.9"E
UTM
33T 646871 5234280
w3w 
///armreif.erwehren.exporte

Ziel

Sümeg, Bahnhof

Wegbeschreibung

Während der Tour sollen wir bis zum Ende der Markierung Blau (K) folgen.

  • Unser Weg von Sárvár bis Sitke führt fast bis zum Ende mit den Markierungen des Maria-Weges zusammen.
  • Von Gérce bis Káld begleiten uns auch die Markierungen Blau (K) des Fahrradweges, ausgenommen einer kleinen Strecke.
  • Wenn wir an den Szajki-Seen ankommen,sollen wir nach links biegen (die nach rechts biegenden,roten Markierungen (P) führen zu den drei nördlichst gelegenen Seen)

Ausführliche Beschreibung der Tour

Sárvár-Gérce

Nachdem wir die Burg von Sárvár verlassen haben,kommen wir durch die Wohnsiedlung zum Ufer des Gyöngyös-Baches,dann spazieren wir über die Brücken der kleinen Teiche,die sich hinter dem Gebiet des Heilbades und Krankenhauses befinden.Es folgt wieder eine verkehrsreiche Strecke:bald gehen wir über die Rákóczi-Brücke und auf der Fahrradspur am Rande der Landstraße bis zur Abzweigung an der Grenze von Hegyközség. Hier biegen wir nach links in Richtung Ostffyasszonyfa.Von der Abzweigung steigen wir zu einem Hügel von Alsó-Kemeneshát hinauf,dann erreichen wir bald die verkehrsreiche Kreuzung der Landstraße Nr. 84,die die Stadt umgeht. Wir überqueren sie,und gehen auf dem Asphaltweg weiter. Rechts biegend spazieren wir die unendliche Lichtung der Allee entlang,dann gehen wir am Rande der Wiesen nach Osten.Später kreuzen wir Wiesen und Waldstreifen auf einem Feldweg,dann überqueren wir auch die eingestellte Eisenbahnlinie von Sárvár-Zalabér-Batyk.

Am nächsten Waldrand wenden wir uns nach rechts,dann nach der Landstraße,die zu Sitke führt,biegen wir wieder rechts auf den Feldweg,der hier beginnt. Auf diesem Weg gehen wir nach links,in die Richtung der Türme der Kálvária-Kapelle von Sitke. An der Kirche vorbeigehend erreichen wir auf gut ausgebauten Landwirschsaftswegen die Grenze von Gérce.In der Gemeinde können wir sogar zwischen zwei Stempelstellen wählen. Die eine finden wir vor dem Gebäude des Bürgermeisteramtes,die andere auf der Terasse der Kismackó Kneipe.

Gérce – Hosszúpereszteg

Rechts von der Hauptstraße steigen wir einen schmalen Asphaltweg zu einem Hügel hinauf. Wir gehen zwischen dem katholischen und evangelischen Friedhof,dann kreuzen wir die Landstraße und erreichen das Rózsakerti Jagdhaus am Rande von Farkaserdő (Wolfswald). Das Forsthaus ist zugleich eine Stempelstelle.

Wir streifen den Denkstein des Ehepaars Scherg,dann gehen wir wieder auf einem Asphaltweg zur Wiese von Banya-fák (Hexen-Bäume). In Farkaserdő (Wolfswald) können wir kilometerlang auf festem Belag vorankommen – zum Glück gibt es hier keinen dichten Verkehr. Zu einer Abzweigung kommend erblicken wir am Csikászó-Bach das Gebäude des Hidegkúti Forsthauses,an dessen Zaun die Stempelbox hängt. Unser asphaltierter Weg führt nach rechts,aber wir gehen links auf Feldwegen weiter.An manchen Orten kreuzen wir mit Elektrozaun bewachte Gebiete.Die Drähte können mit isolierten Griffen aufgehakt werden,solange wir durchgehen.Bald erreichen wir Káld.

Hier können wir in der Korona Imbissstube oder am Schulgebäude stempeln. Auf der Dózsa György Straße verlassen wir die Gemeinde. Am Waldrand und durch Felder gehend kommen wir in Hosszúpereszteg an,wo wir den Stempel am Zaun der Kirche finden.

Hosszúpereszteg-Sümeg

Nach einem sachten Anstieg erreichen wir langsam den Szajki-Wald. An den Schildern,die die Szajki-Seen bezeichnen,gehen wir rechts auf einen Feldweg;so kommen wir zwischen den Bäumen zum Zentrum des kleinen Erholungsdorfes. Der Stempel von dem Szajki Forsthauses wurde gegenüber dem Fortshaus am Leitungsmast gehängt.

Auf einem schlängelnden Weg gehen wir weiter. Der Lichtung folgt eine kürzere Landstraßestrecke. Wir erreichen die langen,nach Südosten führenden  Lichtungen des Kávás-Kúti-Waldes,mancherorts mit einem Elektrozaun gesperrte Wäldchen kreuzend. Am Ende des Waldes gehen wir nach links,auf der Zufahrtstraße des früheren Bahnhofs. Wir erreichen die Landstraße,die zwischen Ötvös und Szalapa führt. Rechts kreuzen wir die Eisenbahn auf einer Überführung,dann nach dem die Grenze der Komitate Veszprém und Zala markierenden Schild ein bisschen weiter biegen wir nach links auf die Waldradspure,auf denen wir nach ungefähr 100 m die nächste Stempelstelle von Ötvös finden können.

Die asphaltierte Straße verlassend gehen wir eine weile im Degecsi-Wald,später kommen wir auf die nach Dabronc führende Landstraße. Nach mehr als einem Kilometer,noch vor der rechteckigen Kurve  gehen wir nach rechts. Die Radspure durchqueren pfeilgerade die Wiesen. Die Landstraße erreichend biegen wir nach links. Von hier erblicken wir bald die Häuser von Mihályfa. Noch vor der Gemeinde biegen wir nach links vom Asphaltweg ab,und auf einem Feldweg gehen wir nach Kisvásárhely,wo wir den Stempel am Glockenstuhl finden. Das winzige Dorf verlassend finden wir bald die nach Sümeg führende Landstraße,wo wir in die lange Gerade der Landstraße einbiegend können wir in der Ferne auf dem ersten Horst der Berglandschaft die Burg in Sümeg erblicken. Auf dem Bahnhof sollen wir die Stempelstelle an der Säule gegenüber dem Bahnhofsbüro suchen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

 

  • Zum Bahnhof von Sárvár fahren Direktlinien aus Győr,Szombathely,Veszprém,Budapest und Celldömölk.
  • Auf den Busbahnhof von Sárvár fahren Linien von zahlreichen Punkten des Landes. Wenn wir in den Haltestellen,die zur Blauen Landestour nächst liegen,aussteigen möchten,wählen wir die Haltestellen:Termálfürdő,Batthyány utca oder Kórház. Die erste ist auf der Trasse der Blauen Landestour,von der zweiten können wir uns der Markierung Blau (K) nach einem 300 m,von der dritten 400 m langen Spaziergang anschließen.
  • Der Bahnhof von Sümeg ist mit dem Zug von Tapolca,Celldömölk und Zalaegerszeg zu erreichen. Aus jeder Richtung fahren zahlreiche Linien in die Siedlung.
  • Zum Busbahnhof von Sümeg verkehren  auch mehrere Linien,er hat eine direkte Verbindung zum Beispiel auch zur Hauptstadt.  

Anfahrt

  • Folgen wir der Markierung Blau +(K+) von dem Bahnhof von Sárvár! Wenn wir nach Westen losgehen,schließen wir uns der Markierung Blau (K) nach einem 1,3 km langen Spaziergang in der Vorstadt.
  • Wenn wir nach Osten gehen,finden wir nach einem Kilometer in der Innenstadt die  Trasse der Blauen Landestour.
  • In Sárvár sollen wir aus der Haltestelle Batthyány utca nach Osten auf der Batthyány Lajos Straße losgehen,dann sollen wir nach rechts auf den Kossuth Lajos Platz gehen! Am anderen Ende des Platzes finden wir die Markierung Blau (K).
  • Aus der Haltestelle Kórház können wir uns nach Nordosten losgehend nach einem 300 m langen Spaziergang in der Innenstadt der Trasse der Blauen Landestour anschließen,nach Südosten aber sollen wir 200 Meter bis zur aus der Stadt  hinausführenden Strecke spazieren.
  • Die Route der Blauen Landestour in Sümeg streift sowohl den Bahnhof als auch den Busbahnhof.

Parken

  • Auf dem Bahnhof von Sárvár ist das Parken kostenlos,aber gemäß den StVO-Regeln können wir auch in der Innenstadt parken. 2017 wurden die  Parkplatzgebühren abgeschafft,aber man darf höchstens 1 Stunde parken.
  • In Sümeg ist das Parken kostenlos.

Koordinaten

DD
47.245570, 16.940812
GMS
47°14'44.1"N 16°56'26.9"E
UTM
33T 646871 5234280
w3w 
///armreif.erwehren.exporte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Ausrüstung

Der Sommer auf der Kleinen Ungarischen Tiefebene ist trocken und heiß,deshalb ist das genügende Trinkwasser wichtig. Zur Bewanderung der flachen Gebiete ist eine leichte,sportliche Bekleidung zu empfehlen. Bei Regenwetter sollen wir auch wasserfeste Bekleidung mitnehmen! Zum Navigieren ist das Természetjáró App zu empfehlen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(11)
Zoltán Major 
02.05.2023 · Community
Gemacht am 27.04.2023
Sámuel Fejérvári
01.04.2023 · Community
Gemacht am 21.02.2023
Hattyú az egyik Szajki-tavon
Foto: Sámuel Fejérvári, Community
Avasi Öreg Tölgy
Foto: Sámuel Fejérvári, Community
Avasi Öreg Tölgy
Foto: Sámuel Fejérvári, Community
Foto: Sámuel Fejérvári, Community
Szajki-tavak
Foto: Sámuel Fejérvári, Community
Foto: Sámuel Fejérvári, Community
Ötvösi pecsételőhely
Foto: Sámuel Fejérvári, Community
Avasi Öreg Tölgy
Foto: Sámuel Fejérvári, Community
Foto: Sámuel Fejérvári, Community
Foto: Sámuel Fejérvári, Community
Sárvári Nádasdy vár
Foto: Sámuel Fejérvári, Community
Foto: Sámuel Fejérvári, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 30

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
72,1 km
Dauer
18:40 h
Aufstieg
450 hm
Abstieg
455 hm
Höchster Punkt
215 hm
Tiefster Punkt
135 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Von A nach B Heilklima

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 42 Wegpunkte
  • 42 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
Logo hm Logo agrar Logo bethlen Logo mol Logo otp